Datenschutzerklärung nach DSGVO (Kurzform auf Englisch)
Die ausführliche Datenschutzerklärung auf Deutsch findest du weiter unten.
Angaben gemäß § 5 TMG
Verantwortlicher
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter (Name, Adresse und weitere Kontaktdaten siehe Anschnitt oberhalb des Geltungsbereichs) auf dieser Website (im Folgenden genannt “Angebot”) auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Beschwerdeverfahren, Online-Streitbeilegung für Verbraucher (OS): http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Wir sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Privacy Policy
Who we are
Our website address is: http://duhastmut.de.
What personal data we collect and why we collect it
Comments
When visitors leave comments on the site we collect the data shown in the comments form, and also the visitor’s IP address and browser user agent string to help spam detection.
An anonymized string created from your email address (also called a hash) may be provided to the Gravatar service to see if you are using it. The Gravatar service privacy policy is available here: https://automattic.com/privacy/. After approval of your comment, your profile picture is visible to the public in the context of your comment.
Media
If you upload images to the website, you should avoid uploading images with embedded location data (EXIF GPS) included. Visitors to the website can download and extract any location data from images on the website.
Cookies
If you leave a comment on our site you may opt-in to saving your name, email address and website in cookies. These are for your convenience so that you do not have to fill in your details again when you leave another comment. These cookies will last for one year.
If you visit our login page, we will set a temporary cookie to determine if your browser accepts cookies. This cookie contains no personal data and is discarded when you close your browser.
When you log in, we will also set up several cookies to save your login information and your screen display choices. Login cookies last for two days, and screen options cookies last for a year. If you select „Remember Me“, your login will persist for two weeks. If you log out of your account, the login cookies will be removed.
If you edit or publish an article, an additional cookie will be saved in your browser. This cookie includes no personal data and simply indicates the post ID of the article you just edited. It expires after 1 day.
Embedded content from other websites
Articles on this site may include embedded content (e.g. videos, images, articles, etc.). Embedded content from other websites behaves in the exact same way as if the visitor has visited the other website.
These websites may collect data about you, use cookies, embed additional third-party tracking, and monitor your interaction with that embedded content, including tracking your interaction with the embedded content if you have an account and are logged in to that website.
How long we retain your data
If you leave a comment, the comment and its metadata are retained indefinitely. This is so we can recognize and approve any follow-up comments automatically instead of holding them in a moderation queue.
For users that register on our website (if any), we also store the personal information they provide in their user profile. All users can see, edit, or delete their personal information at any time (except they cannot change their username). Website administrators can also see and edit that information.
What rights you have over your data
If you have an account on this site, or have left comments, you can request to receive an exported file of the personal data we hold about you, including any data you have provided to us. You can also request that we erase any personal data we hold about you. This does not include any data we are obliged to keep for administrative, legal, or security purposes.
Where we send your data
Visitor comments may be checked through an automated spam detection service.
Ausführliche Datenschutzerklärung (Deutsch)
Datenschutzerklärung nach DSGVO
I. Verantwortlicher für diese Website
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: „DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Bei Fragen zum Thema Datenschutz nutzen Sie bitte die o.g. Kontaktdaten.
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Datenschutz ist wichtig. Deshalb werden personenbezogene Daten der Nutzer dieser Website grundsätzlich nur erhoben, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und zum Darstellen und Bereitstellen der Inhalte und Leistungen von
https://duhastmut.de
erforderlich ist. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden: „Nutzer“) beziehen.
Bei der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten der Nutzer dieser Website beachten wir die Vorgaben der DSGVO und die geltenden landesspezifischen Datenschutzregeln. Bei Nutzung der Daten darüber hinaus holen wir immer eine Einwilligung des Nutzers ein.
Persönliche Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Übermittlung erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Ein Weiterer Grund für die Weitergabe der Daten ist ein berechtigtes Interesse. Dies gilt, wenn kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) und wenn die Weitergabe der Daten aufgrund einer oder mehrerer gesetzliche Verpflichtungen erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
Die Weitergabe erfolgt auch dann, wenn sie im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen nötig und zulässig ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
III. Speicherung und Erhebung der personenbezogenen Daten beim Besuch der Website
Bei jedem Aufruf unserer Website www.neubewertung.de sendet Ihr Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website. Hierbei wird Folgendes erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
-
IP-Adresse des anfragenden Rechners
-
die Referrer-URL, d.h. die Website, von der aus der Zugriff erfolgte
-
Name und URL der abgerufenen Datei
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Informationen über den verwendeten Browsertyp
-
das Betriebssystem Ihres Rechners
-
der Name Internet-Service-Providers
Diese Daten werden lediglich temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen, sind hiervon nicht betroffen. Diese Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers werden nicht gespeichert. Wir ziehen keinerlei Rückschlüsse auf den Nutzer, wenn diese Daten verwendet werden.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung finden Sie in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse basiert auf der Bereitstellung einer funktionstüchtigen Website mit korrekt ausgelieferten Inhalten, auf der Optimierung unseres Systems und darauf, den Behörden der Strafverfolgung im Falle eines erfolgten Cyberangriffs die zur Strafverfolgung benötigten Informationen zu übermitteln. Sobald kein berechtigtes Interesse mehr besteht und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden diese Daten gelöscht.
Wir verwenden ebenso Cookies, Analysetools und Marketingdienste. Genauere Informationen hierzu sind unter den Ziffern IV., V. und VI. dieser Datenschutzerklärung zu finden.
IV. Cookies
Auf dieser Website setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser automatisiert erstellt werden. Gespeichert werden die Cookies auf ihrem Endgerät.
Durch die Cookies wird Ihr Browser identifiziert, wenn Sie erneut diese Website aufrufen. Ihre Identität wird dadurch nicht an den Betreiber dieser Website preisgegeben, sondern dient lediglich dazu, dass die Website technisch einwandfrei dargestellt wird. Außerdem sind die Cookies dafür da, die erhobenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zu übermitteln. Hierzu zählt die Benutzerfreundlichkeit sowie die Optimierung unseres Angebots und die statistische Erfassung.
Session-Cookies werden eingesetzt, um zu festzustellen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben, so dass ihre Performance verbessert wird. Wenn Sie die Website verlassen, werden diese Cookies automatisch gelöscht. Temporäre Cookies setzen wir ein, damit Sie bei erneutem Besuch unserer Website nicht erneut die Einstellungen und Eingaben vorzunehmen, die Sie bereits getätigt haben. Zu den erhobenen Daten zählen die Häufigkeit von Aufrufen einzelner Seiten, die Nutzung von Website-Funktionen und von Ihnen eingetippte Suchbegriffe.
Die Beschreibung von Cookies zur statistischen Erfassung und Auswertung unseres Angebots finden Sie in Ziffer V. Durch diese Cookies erkennt unser System, dass Sie bereits bei uns waren. Auch diese Cookies werden nach Ablauf einer vordefinierten Zeit routinemäßig gelöscht.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO liefert die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch Cookies für statistische Zwecke. Sie können beim Besuch dieser Webite freiwillig Ihre Einwilligung zur Verwendung der Cookies und den damit verbundenen Zwecken wie Auswertung und Marketing erteilen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Bei Nichterteilung der Einwilligung werden keine Marketing- oder Analysecookies gesetzt.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass auf Ihrem Endgerät keine Cookies gespeichert werden. Wenn Sie Cookies vollständig deaktivieren, kann es sein, dass die Website nicht mehr richtig funktioniert oder dass Sie nicht alle Funktionen nutzen können.
V. Verwendung von Analysediensten (Google Analytics)
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics. Dies ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“) (https://www.google.de/intl/de/about/). Tracking-Maßnahmen setzen wir ein, um Nutzungsdaten unserer Webseite statistisch zu erfassen sowie die Website und unser Angebot zu verbessern.
Laut Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO liefert Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage hierfür.
Wenn Sie unsere Website besuchen, können Sie der Datenverarbeitung durch Cookies zu Auswertungs- und Marketingzwecken freiwillig zustimmen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bei Nichterteilung der Einwilligung setzen wir weder Cookies zu Marketing- noch zu Analysezwecken.
Es werden Nutzungsprofile mit einem Pseudonym erstellt und Cookies (siehe unter Ziffer IV.) verwendet. Die Cookies liefern Informationen über Ihre Benutzung dieser Website, darunter der typ Ihres Browsers, die Version Ihres Browsers, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, die Refferer-URL der zuvor besuchten Seite, die IP-Adresse bzw. der Hostname des Endgeräts, mit dem Sie auf unsere Website zugreifen sowie die Uhrzeit der Serveranfrage.
In der Regel werden diese Daten an einen Server von Google übertragen und auf dem Server gespeichert. Unter Umständen werden die Daten an Server von Google in den USA übertragen. Die Europäische Kommission hat für Google aufgrund der Zertifizierung unter dem EU-US Privacy Shield ein angemessenes Niveau des Datenschutzes festgestellt.
Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die Übertragung der o.g. Informationen gegebenenfalls auch an Dritte. Die Übertragung erfolgt auch, wenn Dritte die o.g. Daten im Auftrag des Website-Betreibers oder von Google verarbeiten.
Eine Zusammenführung der IP-Adresse Ihres Browsers mit anderen Daten erfolgt durch Google nicht.
Sämtliche IP-Adressen werden per IP-Masking anonymisiert, so dass sie nicht zugeordnet werden können. Lediglich in Ausnahmefällen wird die gesamte IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen, wo sie gekürzt wird.
Google nutzt diese Information in unserem Auftrag. Hierbei wird Ihre Nutzung der Website ausgewertet und es werden Website-Aktivitäten in sogenannten Reports zusammengestellt. Außerdem werden weitere Dienstleistungen uns gegenüber erbracht, die mit der Website-Nutzung und der Nutzung des World Wide Web verbunden sind.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass auf Ihrem Endgerät keine Cookies gespeichert werden. Wenn Sie Cookies vollständig deaktivieren, kann es sein, dass die Website nicht mehr richtig funktioniert oder dass Sie nicht alle Funktionen nutzen könne
Wenn Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren, können Sie verhindern, dass die durch Cookies erzeugten Daten erfasst und verarbeitet werden (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Alternativ dazu können Sie ein Opt-Out Cookie nutzen.
Mehr Informationen zum Thema Datenschutz ibezogen auf Google Analytics können Sie in der Google Analytics-Hilfe unter folgendem Link abrufen: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
VI. Kontaktaufnahme über die Website
Auf dieser Website finden Sie Angaben, die Sie für eine elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Hierzu zählt die E-Mail Adresse des Betreibers dieser Website. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Die bei der elektronischen Kontaktaufnahme freiwillig übermittelten Daten werden im Rahmen der Bearbeitung und der Kontaktaufnahme mit Ihnen automatisch gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden gelöscht, sobald keine Pflicht zur Aufbewahrung besteht und wenn sie nicht benötigt werden, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen sowie diesen Vertrag zu erfüllen.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO liefert die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie bei elektronischer Kontaktaufnahme freiwillig mitsenden. Berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO liegt in der Beantwortung Ihrer Anfrage oder Ihrer Nachricht.
Eine Löschung der Daten erfolgt, sobald die Kommunikation beendet ist. Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Nutzen Sie hierfür die unter Ziffer I genannten Kontaktdaten.
Wenn die Daten gelöscht wurden, ist eine weitere Kommunikation auf elektronischem Wege nicht mehr möglich.
VII. Nutzerrechte
Dieser Abschnitt klärt Sie über Ihre Rechte gegenüber dem Verantwortlichen auf, wenn Sie Nutzer dieser Website sind. Für eine Kontaktaufnahme, wenn Sie Ihre Rechte diesbezüglich in Anspruch nehmen wollen, nutzen Sie bitte die Kontaktdaten unter Ziffer I.
1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können von dem Betreiber dieser Website Auskunft darüber verlangen, ob die betreffenden personenbezogenen Daten von ihm verarbeitet werden.
Wenn eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegt, können Sie von dem Verantwortlichen Auskunft über diese personenbezogenen Daten verlangen.
Auskunft kann über folgende Punkte verlangt werden:
Verarbeitungszwecke
Kategorien personenbezogener verarbeiteter Daten
Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
geplante Dauer der Speicherung
Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Ihr Recht auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
Einschränkung der Verarbeitung durch den Website-Betreiber
Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
Folgendes kann zur Anwendung kommen:
automatisierte Entscheidungsfindung incl. Profiling gem. Art. 22 Abs. 1, 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die zugrundeliegende Logik und Tragweite sowie die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation und über die damit zusammenhängenden geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen dieser Website die sofortige Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, falls diese Daten falsch oder nicht vollständig sind.
3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten, falls die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen wenn es keine sonstige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt. Sie haben das Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Dies gilt insbesondere, wenn keine relevanten und vorrangigen sowie gerechtfertigten Gründe für die Verarbeitung bestehen oder wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch einlegen, oder wenn die personenbezogenen Daten zu Unrecht verarbeitet wurden. Sie können die Löschung der unter diesem Punkt stehenden Daten verlangen, falls die Löschung erforderlich ist, um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen. Dieses Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Datenverarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist, oder um rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Das Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Aufbewahrung aus Gründen des öffentlichen Interesses, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird. Die Einschränkung gilt, bis die Richtigkeit durch den Verantwortlichen dieser Website überprüft wurde oder wenn Sie aufgrund unrechtmäßiger Verarbeitung der Daten eine Einschränkung statt einer Löschung verlangen.
Die Einschränkung der Datenverarbeitung ist auch möglich, wenn der Verantwortliche die Daten nicht länger benötigt, Sie diese jedoch benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, diese auszuüben oder zu verteidigen.
Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht festgestellt wurde, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihre Gründe überwiegen, können Sie ebenfalls Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
Wenn die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt wurde, bedarf es Ihrer Einwilligung, diese Daten zu verarbeiten, wenn es sich nicht um Geltendmachung der Rechtsansprüche einer anderen natürlichen oder juristischen Person handelt, oder um den Zweck, diese auszuüben oder zu verteidigen, oder die Interessen der Öffentlichkeit, der Union oder eines Mitgliedstaats wahrzunehmen oder deren Rechte zu schützen..
Der Verantwortliche dieser Website wird Sie in Kenntnis setzen, bevor eine nach o.g Voraussetzungen erfolgte Einschränkung der Datennutzung aufgehoben wird.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an Sie übermittelt werden.
Üblicherweise erfolgt dies in einem bekannten Format welches maschinenlesbar ist. Auch die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen kann von Ihnen verlangt werden.
6. Recht auf Widerspruch
Immer wenn Ihre personenbezogenen Daten auf Basis von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, steht Ihnen das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung zu, soweit die Gründe dafür sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wenn Ihr Widerspruch sich gegen Direktwerbung richtet, besteht Ihr Widerspruchsrecht ohne Angabe einer besonderen Situation und wird sofort von uns umgesetzt.
7. Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Wenn Sie ihre Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat die Folge, dass die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung von uns nicht mehr fortgeführt wird.
8. Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Hierfür können Sie sich direkt an die für Ihren Aufenthaltsort oder Ihren Arbeitsplatz zuständige Aufsichtsbehörde wenden oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde.
VIII. Datensicherheit
Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, verwenden wir auf unserer Website das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Dabei wird die jeweils höchste Verschlüsselungsstufe genutzt, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Die Verschlüsselung einer Seite unserer Website erkennen Sie an dem kleinen Symbol eines geschlossenen Schlosses in der Statusleiste Ihres Browsers. Wir nutzen außerdem geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
IX. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig auf dem Stand November 2022. Wenn unsere Website weiterentwickelt wird oder unsere Angebote sich ändern und wenn gesetzliche Vorgaben geändert werden, kann es nötig sein, diese Datenschuterklärung zu ändern.